|
Elektromagnetische Wellen im GHz-Bereich sind die Grundlage von Mobilfunk, WLAN, Bluetooth oder DECT. Mit Hilfe des Hochfrequenz-Feldsensors lassen sich diese Wellen im Unterricht bequem nachweisen. In den zwei kleinen Antennenflügeln influenziert das elektrische Feld der Welle eine hochfrequente Wechselspannung, die mit einer speziellen Diode gleichgerichtet wird. Eigenschaften:
- Frequenzbereich ca. 200 MHz .... 5 GHz
- Passiv: Keine Stromversorgung/Batterie erforderlich.
- Antennenlänge ca. 62 mm, Klemmstiel aus Acryl ca. 150 mm lang
Wir bieten den Sensor in zwei Varianten an:
- Der Hochfrequenz-Feldsensor K mit Kabel (ca. 1,0 m lang) und zwei 4mm-Steckern ist besonders geeignet, um mit einem DEM als Spannungsmessgerät z.B. WLAN-Signale aus mehreren Metern Entfernung zu beobachten. Dabei ist neben der hohen Empfindlichkeit auch die schnelle Reaktion des DEM von Bedeutung, da Kommunikationssignale in der Regel gepulst ausgesendet werden.
- Der Hochfrequenz-Feldsensor L mit einer rot leuchtenden LED ist geeignet, um das Nahfeld eines Senders ohne weitere Hilfsmittel nachzweisen. Damit lässt sich z.B. die Position der Sendeantenne in einem Gerät ermitteln oder die Dichtheit der Tür eines Mikrowellenofens überprüfen.
Weitere Informationen zum HF-Sensor K gibt's in der Bedienungsanleitung K und zum HF-Sensor L in der Bedienungsanleitung L.
Filmbeispiele finden Sie unten.
Filmbeispiele:
|